Zwangsstörung

 

Wie  verändert eine erfolgreiche ( Tiefe  Hirn Stimulations  ) Therapie meine Situation ?

Neuere Studie

Sogenanntes "Amsterdamer Modell "

 

Tiefe Hirnstimulation plus anschließender Verhaltenstherapie über 24 Wochen  - 1 x wöchentlich

 

 
Zwangsneurose Verbesserung Depressionen Verbesserung Angst Verbesserung Alltagsfunktion Verbesserung
Verbesserungen Zwangsstörung durch neues High Tech - Verfahen

Studien   - Quelle / Source:

INS - International Neuromodulation Society ( INS )

( eigene Grafik )

Erfahrene Kliniken erbringen gute Ergebnisse bei minimalen Risiken

Universitätsklinik Köln - 1996 - 2006 ( ! ) keine Hirnblutung in 10 Jahren - Neurochirurgen in dieser Zeit Klinikdirektor Professor Sturm  und OA Professor Voges ( heute Chefarzt der Universitätsklinik Magdeburg )

Zwangsstörung: Neue Methode Heilung, teilwiese überlegen zur Verhaltenstherapie, Alternative. Hilfe
Zwangsstörung: Neue Methode Heilung, teilwiese überlegen zur Verhaltenstherapie, Alternative. Hilfe

J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2006 Jul; 77(7): 868–872. Published online 2006 Mar 30. doi:  10.1136/jnnp.2005.081232 PMCID: PMC2117492 -

Deep‐brain stimulation: long‐term analysis of complications caused by hardware and surgery—experiences from a single centre

 J Voges, Y Waerzeggers, M Maarouf, R Lehrke, A Koulousakis, D Lenartz, and V Sturm

 

5 Kliniken in Deutschland - geringe Komplikationsrate

Tiefe Hirnstimulation: Gute Chancen  der Helung bei überschaubarem Risiko

Quelle:

Thirty days complication rate following surgery performed for deep-brainstimulation.

Voges J , Hilker R, Bötzel K, Kiening KL, Kloss M, Kupsch A, Schnitzler A, Schneider GH, Steude U,

Deuschl G, Pinsker MO.

Author information

Department of Neurology, Albertus-Magnus University, Köln, Germany. j.voges@uni-koeln.de

Copyright 2007 Movement Disorder Society

PMID: 17516483 [PubMed - indexed for MEDLINE

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17516483

 

Erläuterungen

 

** Lungenversagen - keine spezifisch mit der THS zusammenhängende Komplikation

** Leberversagen    - keine spezifisch mit der THS zusammenhängende Komplikation

 

bestätigt wurde uns durch die Studienleiter,dass die Mortalitätsfälle auschließlich Parkinson - Patienten über 80 Jahren betrafen, sowie einen schweren Multiple - Sklerose - Fall

 

 

 

Wie verbessert die tiefe Hirnstimulation meine Situation ?

Zwangsströrung:  In vielen Fällen gute Ergebnisse gegenüber Verhaltenstherapie und Medikamenten
Zwangsströrung: In vielen Fällen gute Ergebnisse gegenüber Verhaltenstherapie und Medikamenten

Die Schwere einer Zwangsstörung wird mit einer Skala  namens  YBOCS  gemessen

 

Quelle: / Source

The Range of Severity of Obsessive Compulsive Disorder and Quality of Life

 

Tamkeen Saleem & Dr. Seema Gul

 

http://journalsweb.org/siteadmin/upload/70013%20IJHAS012017.pd

 

International Journal of Humanities and Applied Sciences (IJHAS) Vol. 1, No. 2, 2012 ISSN 2277 – 4386

Y - BOCS

Yale - Browne - Obsessive - Compulsice  Scale

 

ist ein Instrument anhand eines Fragebogens mit dessen Hilfe die Stärke einer Zwangsstörung bestimmt wird.

Ab einem Wert von 16 gilt die Erkrankung als klinisch relevant.

 

Dies ist die Variante für " Zwangshandlungen und Zwangsgedanken gemischt " - die häufigste vorkommende -

die von 0 bis 40 reicht und in Klassen zu je 8 Punkten aufgeteilt ist

 

Eine  Operation gilt als gelungen, wenn sich der Zustand um 35 % bessert.

Da erst ab dem Stadium " Severe  "operiert wird, zeigt sich im Ergebnis, das eine ERHEBLICHE Verbesserung in ALLEN Bereichen im Erfolgsfall eintritt.

 

Man würde also im Falle einer erfogreichen THS von rechts nach links sich " weiterentwickeln "

Die Lebensbereiche im Einzelnen:

-Besonders die Lebensqualität und die Beziehung zur Umwelt verbessert sich sehr stark.

 

- Besonders schwere Fälle können auch physische Symptome nach sich ziehen - die sich aber durch eine erfolgreiche Behandlung gut bessern.

 

- Die psychische Gesundheit profitiert am meisten: Fast 50 % Besserung bei einer Reaktion auf die Tiefe Hirnstimulation

http://journalsweb.org/siteadmin/upload/70013%20IJHAS012017.pdf

The Range of Severity of Obsessive Compulsive Disorder and Quality of Life

Tamkeen Saleem & Dr. Seema Gul

Persönliche Anmerkungen des Autors

 

Die Darstellungen zeigen, das mit fortschreitender Stärke die psychische Gesundheit linear abnimmt.

 

Besonders bemerkenswert sind zwei Punkte.

- Die " Sozialen Beziehungen " nehmen schon sehr früh  stark ab, was vermutlich auf das " Verheimlichen  " und Vermeiden die Krankheit nach außen hin

 

- Beim Übergang von der " schweren " in die " extreme " Phase zeigen sich auch etliche physische Beeinträchtigungen - dies könnte daruf hindeuten, das der Zwangskranke in dieser Phase kaum noch etwas unternimmt, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Substanzmißbrauch ( Alkohol ) eintreten.

 

Anderherum kann man sagen, das man mit einer erfolgreichen Therapie , etwa mindestens eine Säule nach links rutscht, sich die Situation also erheblich verbessert .

 

 

Wie sehr beeinträchtigt eine Zwangsstörung im Vergleich zu anderen Krankheiten ?

Quelle: Eur Psychiatry 2001 ; 16 : 239-45 © 2001 Éditions scientifiques et médicales Elsevier SAS. All rights reserved

Quality of life and disability in patients with obsessive compulsive disorder

J. Bobes1*, M.P. González1, M.T. Bascarán1, C. Arango2, P.A. Sáiz1, M. Bousoño1

1 Department of Psychiatry, University of Oviedo, Julián Claveria, 6, 33006 Oviedo, Spain; 2 Hospital Gregorio

Marañón, Madrid, Spain24933801005715/FLA

 

Zur Erläuterung:

 

Die Untersuchung mißt die Lebensqualität ( Quality Of Life  - QoL ) mit einem Wert von 100 bei einem gesunden Normalbürger.

 

Interessant  sind insbesondere die drei letzten Spalten:

SF: SocialFunktion  RE: Emotionaler Zustand  MH : Geistige ( hier im Sinne von Belastung )   Gesundheit.

OCD = Zwangsstörung - Schizophrenie - Depression - Heroinabhängigkeit - Dialysepatienten - Nierentransplantierte.

 

 Ergebnis:

 

Die Lebensqualität eines Zwangskranken liegt 30 bis 40 % unter der eines durchschnittlich Depressiven und eines Heroinsüchtigen, etwa gleichauf  mit der einer Schizophrenie.

 

Der durchschnittliche YBOCS bei dem Krankheitsbild Zwangsstörung lag bei 26  von 40

 

Eine Tiefe Hirnstimulation findet meist erst im Bereich von 28, seltener darunter statt.

 

Andersherum:

 

 

Der Leidensdruck bei Zwangserkrankten ist um 30  bis 50 % höher als bei vergleichbaren Krankheiten

 

Chancen und Risiken der Tiefen Hirnstimulation

 

Die Tiefe Hirnstimulation ist sicher ein hochspezialisiertes Operationsverfahren mit höchstem  technischen Aufwand .

 

Sie wird seit mehr als 30 Jahren angewandt und weist eine stetige Weiterentwicklung auf, insbesondere im Hinblick auf die entscheidenen bildgebenden Verfahren.

 

Die hier genannten Studien und Berichte beziehen sich auf alle Formen und behandelten Krankheitsbilder der THS, insbesonder mit dem Schwerpunkt Parkinson.

 

Insgesamt wurden weltweit  rund 200.000 THS vorgenommen, am häufigsten im Bereich Parkinson.

 

Immer wieder wird auch auf die Komplikationsraten hingewiesen, deren Nennung teilweise bis in den Bereich von 4 % gehen.

 

Hierbei muß jedoch berücksichtigt werden, das ein erheblicher Teil, der Komplikationen korrigiert bzw, beherrscht wird, also reversibel sind.

 

Einen großen Raum nehmen hierbei Infektionen am Generator oder der Verkabelung außerhalb des Gehirnes ein - diese sind jedoch keineswegs lebensbedrohlich und durch medikamentöse Behandlung oder Austausch der Hardware beherrschbar.

 

Blutungen im Gehirn werden mit bis zu 2 % angegeben (2), jedoch handelt es sich hier um minmimalste Blutungen ohne Nachwirkungen, und nicht etwa um Verletzungen, die etwa lebensbesdrohlich wären, wie etwa bei einem.

 

" Echte " Hirnblutungen, die ein chirurgisches Eingreifen notwendig machen sind dagegen sehr selten       ( etwa 0,2 % ).

 

Hinsichtlich der Todesfälle  (  5 / 1.183 ) handelt es sich außer einer Hirnblutung um solche die auch bei anderen Operationen auftreten würden.

 

Hierzu gehören die Lungenentzündung, die Lungenembolie  - die beide eher durch die anaestesistische Belastung  auftreten, und das Leberversagen.

 

Die Mortalitätsrate liegt demzufolge THS - spezifisch zwischen 0,1 %  und 0,2 %, und allgemeinchirurgisch gesehen bei 0,4 % - entsprechend 5 Fällen bei 1.183 Personen.

 

Berücksichtigt werden muß bei der Nennung von Nebenwirkungen, die gelegentlich psychiatrischer Art sind ( Hypomanie, Depressionen ) das diese  selten sind und gerade durch die Einstellung der Stimulation meist beseitigt werden können.